Testzentrum Harburg: Hier bekommen Sie Gewissheit
Sie benötigen ein zuverlässiges Testergebnis zur Vorlage beim Arbeitgeber oder zur Teilnahme an einer Veranstaltung? Sie hatten mit einer infizierten Person Kontakt und wollen wissen, ob Sie sich angesteckt haben? Im Testzentrum Harburg sind wir für Sie da. Egal, ob Sie einen Schnelltest in Harburg machen lassen wollen oder ein anderer Coronatest in Harburg erforderlich ist: Wir bieten Ihnen im Testzentrum Harburg alle gängigen Testformen an, damit Sie schnellstmöglich über Ihren Gesundheitszustand Bescheid wissen und eine etwaige Quarantäne im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten abkürzen können.
Wo befindet sich das Testzentrum Harburg?

MEDILYS hat das Testzentrum Harburg auf dem Gelände der Asklepios Klinik Harburg direkt neben dem Haupteingang des Krankenhauses eingerichtet. Die MEDILYS Laborgesellschaft mbH gehört zu Asklepios und ist ein Kliniklabor, das verschiedene diagnostische Untersuchungen an unterschiedlichen Proben durchführt. Sie finden die Klinik im Eißendorfer Pferdeweg. Parkplätze sind in großer Zahl vor dem Gelände vorhanden, sodass Sie bequem mit dem Auto anreisen können.
Das Testzentrum Harburg hat von Montag bis Sonntag sowie feiertags von 10:00 bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet. Damit Sie keine Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, organisieren wir die Testungen über einen Terminplan. Das bedeutet für Sie, dass Sie sich zuerst über unsere Online-Terminbuchung auf Coronatest-Hamburg anmelden und einen Termin im Testzentrum Harburg reservieren müssen. Nicht nur für uns, sondern auch für Sie ist diese Vorgehensweise von Vorteil: Es gibt keine Wartezeiten, die Sie im Freien verbringen müssten. Sie kommen direkt an die Reihe, lassen den Test vornehmen und können das Gelände rasch wieder verlassen. So verlieren Sie durch die Testung keine Zeit und können, sofern Sie sich nicht in Quarantäne begeben müssen, Ihren Tagesablauf fortsetzen.
Welche Testverfahren werden im Testzentrum Harburg angeboten?
Im Testzentrum Harburg können Sie einen PCR- Test oder einen Antigen-Test, auch Schnelltest genannt, durchführen lassen. Darüber hinaus nehmen wir auch IgG- und IgM-Antikörpertests vor. Auf Wunsch bekommen Sie bei uns auch einen Antikörpertest inklusive Einreiseformular für Japan. Wenn Sie eine Reise nach China planen, ist das Testzentrum Harburg ebenfalls Ihr professioneller Ansprechpartner, denn wir bieten Ihnen die benötigte Kombination aus IgM- und PCR-Test an.
Neben dem Standard-PCR-Test können Sie bei uns im Testzentrum Harburg auch Schnellvarianten wählen, bei denen Ihnen das Ergebnis bereits nach drei, sechs oder acht Stunden vorliegt. Die beiden ersten Testverfahren erfolgen mittels POCT-PCR-Schnelltestgerät und liefern in Rekordtempo ein sicheres Ergebnis. Bei der dritten Option wird die Probe wie gewohnt ins Labor eingeschickt und dort ausgewertet.
Alle Tests erfolgen bei im Testzentrum Harburg nach höchsten medizinischen Standards und werden auf schonende Weise durchgeführt. So können Sie sicher sein, ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, mit dem sich der Infektionsstatus zweifelsfrei klären lässt.
Wie funktioniert ein Schnelltest?
Bei einem Schnelltest wird eine Probe aus dem Nasen-Rachen-Raum entnommen und auf ein bestimmtes Eiweiß, das dem Virus SARS-CoV-2 (COVID 19) zugeordnet werden kann, untersucht. Diese Untersuchung erfolgt, indem die Probe auf einen Teststreifen übertragen wird, auf dem mittels einer chemischen Reaktion festgestellt wird, ob das gesuchte Eiweiß vorliegt. Zeigt der Teststreifen im Testzentrum Harburg ein positives Ergebnis an, so besteht der Verdacht auf eine Infektion mit COVID 19.
Schnelltests können allerdings in Einzelfällen auch sogenannte „falsch-positive“ Ergebnisse liefern. Das bedeutet, dass ein Eiweiß als SARS-CoV-2 erkannt wird, das von einem anderen Erreger stammt. Aus diesem Grund kann zur endgültigen Abklärung bei einem positiven Antigentest ein PCR-Test im Testzentrum Harburg vorgenommen werden, da dieser sehr viel genauer ist.
Wie funktioniert ein PCR-Test?
Wenn Sie einen PCR-Test in Harburg durchführen lassen, wird wie bei einem Schnelltest ein Abstrich aus dem hinteren Nasenbereich und dem Rachen gewonnen. Die Auswertung erfolgt in unserem Labor über eine Analyse, die durchschnittlich fünf Stunden in Anspruch nimmt. Zuvor wird das Erbgut des Virus‘ mittels Polymerase-Kettenreaktion vervielfältigt und dadurch nachweisbar, auch wenn nur wenige Viren vorhanden sind. Im Gegensatz zum Schnelltest ist der PCR-Test sehr präzise, sodass falsch positive Ergebnisse in der Regel ausgeschlossen werden können. Aus diesem Grund hat er sich als Goldstandard für den Nachweis einer Infektion mit COVID-19 etabliert.
Für die hohe Genauigkeit ist allerdings ein höherer Zeitaufwand erforderlich, weshalb Sie das Ergebnis in der Regel nach 24 Stunden erhalten. Für die Dauer der Testauswertung müssen Sie sich auf jeden Fall in häusliche Isolation begeben. Wenn Sie diese Zeitspanne nicht abwarten wollen oder können, nehmen wir im Testzentrum Harburg gern einen der zuvor erwähnten Express-PCR-Tests vor, die schon nach drei, sechs oder acht Stunden ein verlässliches Ergebnis liefern.
Wie funktioniert ein Ig-Test?
Bei einem Ig-Test handelt es sich um ein Verfahren, das spezielle Antikörper (Immunglobuline) im Blut ausfindig macht. Sie müssen dafür also eine Blutprobe im Testzentrum Harburg entnehmen lassen. Im Zusammenhang mit COVID-19 sind zwei Arten der Antikörper interessant: IgG und IgM.
IgG-Antikörper bildet das Immunsystem im späteren Verlauf und nach der akuten Phase einer Erkrankung sowie nach einer Impfung. Wenn Sie bei sich die typischen Symptome von SARS-CoV-2 festgestellt haben und seit zwei bis drei Wochen wieder gesundet sind, können Sie mit einem Test auf IgG-Antikörper im Testzentrum Harburg feststellen lassen, ob Sie tatsächlich an COVID-19 erkrankt waren. Nach der zweiten oder weiteren Impfung können Sie ebenfalls einen IgG-Test vornehmen lassen, um festzustellen, wie gut Ihr Immunsystem auf die Impfung reagiert hat. Zwischen der Verabreichung der Impfdosis und dem Test im Testzentrum Harburg sollten mindestens sieben Tage liegen, da der Körper einige Zeit benötigt, um entsprechende Immunglobuline zu bilden.
IgM-Antikörper hingegen entstehen während der akuten Phase der Infektion. Mit ihnen bekämpft das Immunsystem die Viren, weshalb sie sich dazu eignen, eine bestehende Erkrankung zweifelsfrei nachzuweisen.
Unser Beratungsangebot
Wenn Sie noch Fragen zur Testung im Testzentrum Harburg haben, nehmen Sie gern telefonisch Kontakt mit uns auf. Falls Sie nicht sicher sein sollten, welches Testverfahren für Sie geeignet ist, sind wir ebenfalls gern für Sie da. Für die Testung einer großen Anzahl von Personen oder der Testdurchführung in Ihren eigenen Räumlichkeiten erstellt das Testzentrum Harburg auf Anfrage ein individuelles Angebot für Sie.